Über das Projekt

Sagen und Legenden gehören seit jeher zum kulturellen Erbe einer Region – sie verbinden Geschichte, Fantasie und Identität. Auch in vielen Orten des Frankenlands und Oberbayerns ranken sich überlieferte Erzählungen um besondere Plätze, geheimnisvolle Ereignisse oder außergewöhnliche Persönlichkeiten. Diese Geschichten wurden über Generationen hinweg weitergegeben – oft mündlich, mit jeder Weitererzählung ein Stück ausgeschmückt oder umgedeutet.

Spannend wird es, wenn sich die Fantasie mit realen Spuren der Vergangenheit überschneidet: An vielen dieser sagenumwobenen Orte fördern archäologische Ausgrabungen tatsächlich Funde zutage, die auf historische Begebenheiten hindeuten – und so eine Verbindung zwischen Erzählung und Wirklichkeit herstellen.

Warum dieses Projekt?

Im Rahmen dieses Projekts widmet sich das Team der mmc Agentur ausgewählten Sagen, um sie durch vielfältige, mediale Zugänge neu erlebbar zu machen. Mittels Illustrationen, Fotomontagen, Video-Elementen und weiteren visuellen Umsetzungen werden einzelne Geschichten eindrucksvoll inszeniert – anschaulich, zugänglich und modern.

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: In einem begleitenden „Making-of“-Bereich geben wir Einblick in unsere Arbeitsweise – von der ersten Idee über Recherche, Gestaltung und Umsetzung bis hin zum fertigen Endprodukt. Damit wird nicht nur das erzählte Ergebnis sichtbar, sondern auch der kreative Prozess dahinter.

Ziel und Einladung

Unser Ziel ist es, vermeintlich „ferne“ oder „altmodische“ Themenwelten durch qualitativ hochwertige Medienarbeit neu zu kontextualisieren – mit einem hohen Anspruch an Didaktik, Gestaltung und kultureller Sensibilität. So möchten wir neue Zugänge zu regionalem Kulturgut schaffen, Interesse wecken und zur weiteren Auseinandersetzung anregen.

Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen: Das Projekt wächst kontinuierlich – es werden nach und nach weitere Sagen und mediale Aufbereitungen ergänzt.

Viel Freude beim Entdecken – und wir freuen uns über Ihr Feedback!